Glossar

Lernen Sie die grundlegenden Fachbegriffe des Wohnungsmarktes kennen. Das folgende Glossar hilft Ihnen, Ihren Wortschatz zu erweitern, damit Sie sich bei der Suche nach einem neuen Zuhause in Berlin sicherer fühlen.

  • Kosten
  • Wohnungstypen
  • In Wohnungen
  • Benötigte Dokumente
  • Andere nützliche Begriffe

Kosten

Kaltmiete
Grundmiete ohne Heizung, Strom und sonstige Nebenkosten

Warmmiete/Endmiete/Gesamtmiete
Kaltmiete inklusive Nebenkosten

Nebenkosten/Betriebskosten
Kosten, die den EigentümerInnen von Gebäuden laufend entstehen. Diese sind teilweise auf die MieterInnen umlegbar sind. Unterschieden wird zwischen kalten und warmen Betriebskosten, d.h. den Betriebskosten ohne bzw. mit den Kosten für Heizung und Warmwasser.

Für MieterInnen bedeuten Betriebskosten, Kosten, die neben der Kaltmiete anfallen, bspw. für Wasser, Heizung, Müllabfuhr, Hausmeister.

Kaution
Betrag in Höhe von bis zu 3 Monatsmieten, mit dem sich VermieterInnen dafür absichern, dass MieterInnen ihren Pflichten aus dem Mietvertrag nicht ordnungsgemäß erfüllen, bspw. ihre Miete nicht bezahlen.

Wohnungstypen

Möbliert
Mit Möbeln ausgestattet

Saniert / Renoviert
Durch Renovierung, Modernisierung, Umbau oder teilweisen Abriss und Neubau umgestaltet und neuen Bedürfnissen anpasst

Altbau
Wohngebäude, die im Wesentlichen mit der bis zum Zweiten Weltkrieg übliche Bauweise gebaut wurden. Das Ende der Altbauära wird in Deutschland meist mit dem Ende der 1940er Jahre datiert.

Neubau
Neu gebautes Gebäude

Vorderhaus
Vorderer Gebäudeteil, nach vorne hin gelegenes Haus

Hinterhaus
Nach hinten an ein Haus anschließender Gebäudeteil, bzw. ein hinter einem Haus oder dem anschließenden Hof/Garten gelegenes Haus

Gartenhaus
Regional, besonders in Berlin: an einem (bepflanzten) Innenhof gelegenes Hinterhaus. Oft ist hiermit das Hinterhaus gemeint.

Seitenflügel
Gebäude an der Seite eines Gebäudekomplexes

Hinterhof/Innenhof
Besonders in Berlin: von Hinterhäusern und Seitenflügeln eng eingeschlossener, (oft sonnenarmer) Hof

Treppenhaus
Erschließung aller angeschlossenen Ebenen eines mehrgeschossigen Gebäudes

Erdgeschoss/Parterre
Zu ebener Erde liegendes Geschoss eines Gebäudes

Dachgeschoss
Im Innern eines Daches liegendes Stockwerk

Souterrain/Tiefparterre
Ein halbes Geschoss unter dem normalen Niveau des Erdgeschosses liegendes Geschoss in einem Wohnhaus.

Loft/Loftwohnung
Eine aus der Etage einer Fabrik o. Ä. umgebaute Großraumwohnung

Maisonette oder Galeriewohnung
Zweistöckige Wohnung, v.a. in einem Hochhaus, mit eigener, innerhalb der Wohnung liegender Treppe

Penthouse
Freistehendes Wohngebäude auf dem Dach eines mehrgeschossigen Hauses

Eigentumswohnung
Wohnung in einem Mehrframilienhaus, die das Eigentum einer Privatperson ist

Mietwohnung
Wohnung, in der jemand gegen Miete wohnt

Wohnen auf Zeit
Mietart, bei der ein Zimmer oder eine Wohnung für einen mittelfristigen Zeitraum (ab 3 Monate) gemietet werden. Besonders geeignet für Menschen, die neu in eine Stadt ziehen oder nur für einen gewissen Zeitraum eine Wohnung suchen.

In der Wohnung

Wohnfläche
Die Summe der anrechenbaren Grundflächen der Wohnräume, die ausschließlich zu einer Wohnung gehören

Zimmer
Einzelne, geschlossener Raum in einer Wohnung oder einem Haus. Dazu zählen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer. Als Zimmer zählen Räume, die eine Mindestfläche von 4 Quadratmeter und eine Höhe zwischen Fußboden und Großteil der Deckenfläche von mindestens 2 Meter haben. Sogenannte „halbe Zimmer“ sind natürlich belichtet und belüftete Flächen von mindestens 5m2 wie bspw. Nischen, Galerien und Wohnküchen. Nicht als Zimmer zählen Badezimmer, Abstellkammer/Abstellraum und Küche.

Einbauküche (EBK)
Eingebaute Kücheneinrichtung, die genau in den Küchenraum eingepasst wird.

Aufzug/Lift
Aufzüge dienen hauptsächlich der barrierefreien Beförderung von Personen zwischen Stockwerken.

Wohngemeinschaft/WG
Das Zusammenleben mehrerer unabhängiger, meist nicht verwandter Personen in einer Wohnung. Badezimmer, Küche und gegebenenfalls auch ein Wohnzimmer werden dabei gemeinsam genutzt.

Hausordnung
Vorschriften über das Verhalten in einem Wohnhaus, die von den MieterInnen, befolgt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die Vereinbarung der Ruhezeiten oder Wartungsvorschriften (z.B. Reinigung des Treppenhauses, Lüftungsverhalten).

Zentralheizung
Eine Zentralheizung versorgt von einem Ort aus ein ganzes Gebäude mit Wärme.

Etagenheizung
Eine Heizungsanlage für das Beheizen einzelner Stockwerke oder Wohnungen.

Fußbodenheizung
Eine Flächenheizung, die Räume mittels im Fußboden verlegter Rohre beheizt.

Balkon
Plattform vor einer Gebäudefassade, von der Wohnung aus betretbar. Ein Balkon wird von einer Brüstung oder einem Geländer eingefasst.

Loggia
Ähnlich dem Balkon, allerdings ist die Loggia innerhalb des Grundrisses des Gebäudes zu finden, d.h. sie ragt nicht aus dem Gebäude heraus. Üblicherweise ist die Loggia an allen drei Seiten geschlossen und kann an der vierten Seite mit einer großen Fensterfront versehen sein.

Terrasse
Eine nicht überdachte Plattform, welche sich unter- oder auf der Erdgeschossebene befindet.

Garten
Abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen angebaut werden. Im Gegensatz zu Parks werden Gärten meist privat genutzt.

Benötigte Dokumente

Personalausweis/Pass/Reisepass
Amtlicher ausgestelltes Dokument mit einer Gesichtsfotografie des Ausweisinhabers, die dem Identitätsnachweis dient.

Einkommensnachweis
Gibt Auskunft über die finanzielle Situation, insbesondere der monatlichen Einkünfte, einer Person. Er erfolgt in der Regel über Kontoauszug oder Gehaltsabrechnung.Der Nachweis des Einkommens erfolgt in der Regel über einen Kontoauszug oder eine Gehaltsabrechnung.

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Ein unterschriebenes Dokument des/r letzten Vermieters/in, aus dem hervorgeht, dass der Mietende die Miete während der Mietdauer pünktlich und in voller Höhe bezahlt hat.

Mietvertrag
Vertrag zwischen VermieterIn und MieterIn über die Bedingungen der Vermietung.

Sondereigentumsverwaltung/SEV
Das „Sondereigentum“ grenzt EigentümerInnen von Eigentumswohnungen vom „Gemeinschaftseigentum“ ab. Zu letzterem zählen zum Beispiel die Flure, der Eingangsbereich, das Dach und die Gemeinschaftskeller einer Wohnanlage – also alle Bereiche, die für alle Mitglieder einer EigentümerInnengemeinschaft nutzbar sind. Beim Sondereigentum übernehmen die jeweiligen EigentümerInnen die Verantwortung und die Kosten für bspw. Instandhaltungsmaßnahmen.

Eine eindeutige Abgrenzung zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum ist nicht immer gegeben. Deswegen wird diese Abgrenzung in der Regel innerhalb einer Teilungserklärung erfasst.

Wohnungsübergabeprotokoll
Schriftliche Festhaltung des Zustands einer Mietwohnung. Es wird zusätzlich zum Mietvertrag ausgefüllt und unterschrieben.

Weitere nützliche Begriffe

EigentümerIn
Der Eigentümer oder die Eigentümerin ist der-/diejenige, der/dem eine Wohnung oder ein Haus rechtlich gehört.

MieterIn
Der Mieter oder die Mieterin ist der-/diejenige, der/die eine Wohnung/Haus von EigentümerInnen mit Abschluss eines Mietvertrags überlassen bekommt.

Kiez
Besonders für Berlin: Nachbarschaft/kleines Stadtquartier mit einer eigenen Infrastruktur und Identität. Nicht zu verwechseln mit dem Hamburger “Kiez”, welches das Rotlichtviertel St. Pauli rund um die Reeperbahn meint.

Willkommen in Berlin

Berliner Stadtteile
Mitte mit Wedding und Moabit, Pankow mit Prenzlauer Berg, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Reinickendorf

Berliner Gewässer
Spree, Havel, Tegelersee, Halensee, Königssee, Hundekehlensee, Grunewaldsee, Weißensee, Kaulsdorfer Seen, Müggelsee, Schlachtensee, Krumme Lanke, Wannsee

Berliner Sehenswürdigkeiten
Reichstag, Brandenburger Tor, Fernsehturm am Alexanderplatz, Berliner Dom, Humboldt Forum, Museumsinsel (mit dem alten und neuen Museum, Bode Museum, Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie), Gendarmenmarkt mit dem deutschen und französischen Dom, Kurfürstendamm, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaufhaus des Westens (KaDeWe), Zoo Berlin, Schloss Charlottenburg, East Side Gallery, Potsdamer Platz, Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße

Berliner Kieze
In Berlin gibt es folgende bekannte Kieze:

  • Brüsseler Kiez an der Brüsseler Straße im Stadtteil Wedding
  • Bergmannkiez an der Bergmannstraße in Kreuzberg
  • Graefekiez um die Graefestraße in Kreuzberg
  • Helmholtzkiez um den Helmholtzplatz im Prenzlauer Berg
  • Nollendorfkiez rund um die Motzstraße in Schöneberg
  • Reuterkiez (auch „Kreuzkölln“ genannt) im Norden von Neukölln
  • Sprengelkiez zwischen Westhafen und Leopoldplatz im Wedding
  • Stephankiez in Moabit (Bezirk Mitte)
  • Weitlingkiez in Rummelsburg und Friedrichsfelde
  • Wrangelkiez um die Wrangelstraße in Kreuzberg